Rassismus im Alltag?

Rassismus ist für viele Menschen ein sehr abstrakter Begriff. Dass Rassismus nicht richtig und schon gar keine Meinung ist, würden die meisten direkt unterschreiben. Wie weit aber Rassismus in den Alltag betroffener Menschen reicht, ist nur wenigen klar.

Mit dem „Ratgeberheft über die Erfahrungen mit Alltagsrassismus von Jugendlichen im Rheingau-Taunus-Kreis“ veröffentlicht die Philipp-Kraft-Stiftung (Eltville) im Rahmen des Projektes „Mission: Wir alle“ einen wichtigen Beitrag zum Thema Alltagsrassismus. Nicht nur interessant für Menschen im Rheingau-Taunus-Kreis.

„Zentral für dieses Heft sind die vier abgebildeten Interviews mit jungen Menschen aus dem Rheingau-Taunus-Kreis, die von ihren Erfahrungen mit Rassismus berichten. Mit ihren Geschichten wollen wir zeigen, wie unterschiedlich Rassismus auftritt, ihnen ein Gehör verschaffen und vor allem aus den Fällen lernen.“

Aus „Was wisst ihr über unser leben?“

Förderer der „Mission: wir alle“:

Das Projekt wurde finanziell u. a. gefördert von:
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) – Kiwanis International – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Eine Arbeit der Anti-Rassismus-AG des Gymnasium Eltville

PS: Deine engagierte politische Ansprechpartnerin in Sachen Rassismus-Bekämpfung ist und bleibt DIE LINKE Rheingau-Taunus-Kreis

Schreibe einen Kommentar