Volkskrankheit Kapitalismus

Die Corona-Pandemie offenbart zunehmend das Ungleichgewicht zwischen denen die haben und denen die brauchen – das System Kapitalismus in Reinkultur.

Während der Coronakrise haben sich schnell Gräben aufgetan, zwischen dem, was richtig ist und dem, was profitabel ist. Die Märkte haben früh darauf gedrängt, möglichst viel Normalität zuzulassen und Öffnungen erstritten und erwirkt. Die Politik, allen voran die Parteien der Oberschicht, CDU und CSU, haben diesem Bestreben den roten Teppich ausgerollt. Einzelne dieser Parteien haben sich als überaus kreativ und effizient erwiesen, wenn es darum ging, schnellstmöglich größtmögliche Profite für die eigene Brieftasche zu ermöglichen.

Von Anfang an war Corona nicht nur ein Kampf der Menschen gegen eine gefährliche, unberechenbare Krankheit. Vielmehr hat Corona herausgestellt, dass die, die viel haben und Beziehungen haben, zu denen, die noch mehr haben, vor nichts zurückschrecken, um ihren Bereicherungsbestrebungen gerecht zu werden. Corona war nicht der Auslöser – sondern ein Brennglas, eine Möglichkeit, den Fokus auf eine viel umfangreichere Krankheit als Covid-19 zu legen: Einen Tumor. Den Kapitalismus.

Neoliberaler Tumor spaltet Gesellschaft

Neoliberalen verdanken wir einen Tumor, der die Gesellschaft gleichzeitig lähmt und spaltet. Wo immer Menschen sich zu Bewegungen und Initiativen zusammenfinden, die das Miteinander und die Zukunftsfähigkeit der Menschen sicherstellen sollen, finden sie einen Bremsklotz, der alles verhindern soll. Zumindest dann, wenn Profit-Interessen davon tangiert werden. Ist der Bremsklotz argumentativ nicht zu setzen, bleibt Neoliberalen nur ein Weg: Zu spalten. Aktuell können wir sehr gut beobachten, wie die spalterisches Fokussierung des neoliberalen Pseudo-Dialogs gegen Klima-Aktivisti und Aktivisti rund um feministische Bewegungen Hochkonjunktur erhält. Die größte Angst großer Investoren, ihren Lobbyisten, sogenannten Arbeitgeberverbänden und den verlängerten politischen Armen ist eine emanzipierte Gesellschaft, die selbstbewusst sagt, was sie erwartet, fürchtet und ablehnt. Die Linie zwischen Kapitalismus und den Menschen ist gesäumt von Protektoren, die ihre Stiche und Hiebe gezielt setzen. Das jüngste Beispiel: Die Schmutzkampagne des INSM gegen Annalena Baerbock.

Kapitalismus: Ignoranz Par Excellence

Der Kapitalismus macht nicht Halt an ethischen und moralischen Grenzen und schafft es nicht, sich selbst zu mäßigen. Ohne staatliche Regulierung frisst er sich durch alle Lebensbereiche, ohne Rücksicht auf Verluste. Zur Zeit erleben die Börsen den größten Boom seit langem. DAX, Dow Jones und andere eilen von Rekord zu Rekord. Sie versuchen sich selbst zu toppen. Nicht zuletzt angefeuert von politischen Entscheidungen in neoliberaler Manier. Eine neue Blase, für die alle Menschen in nicht allzu ferner Zukunft die Rechnung zahlen werden. Unter Umständen könnte die dann platzende Blase die Wirtschaftskrise von 2008 mit Leichtigkeit in den Schatten stellen.

Höher, weiter, skrupelloser

Gierig frisst das Kapitalinteresse weiter, wie ein Tumor, der seinen eigenen Wirt töten will. Direkt und indirekt sorgt er dabei ungeniert für Leid und Tod.

Der Kapitalismus lebt existentiell davon, einzelne Menschen und ganze Bevölkerungsgruppen auszugrenzen. Keine Profite ohne Abgrenzung von Verlieren, kein Besser-Da-Stehen oder die, die schlechter dastehen. Die Existenz kapitalistischer Protagonist:innen besteht immer darin, sich selbst als wertvoller als etwas oder jemand anderes darzustellen. Anders kann er sich nicht am Leben halten. Für dieses Ziel halten Konservative und Marktradikale an bereits überholten Lebenskonzepten fest wie auch an Strukturen, die die maximale Einflussnahme zulassen – und gleichzeitig Anarchismus gewährleisten, hinsichtlich staatlicher Zugriffe. Der Markt möchte vollkommen autonom agieren. Dort, wo es ihm nicht gelingt, korrumpiert und instrumentalisiert oder kauft er Entscheidungsträger:innen, Institutionen und NGOs. Über die Interessen der Schwächeren, der Mehrheit, hinweg. Also über deine und meine. Besteht eine Gegenstimmung, werden die Ziele hinter ideologisierten emitionalisierten Debatten versteckt. Beispielsweise das Tempolimit auf deutschen Autobahnen, vor dem sich der Markt fürchtet, weil es das Interesse an PS-Monstern negativ beeinflussen könnte. Die Autolobby ist schwer aktiv. Es geht dabei also nicht um ökonomische Gesichtspunkte, sondern um ganz profanen Protektionismus. Um eine Grenze – zwischen oben und unten. Zwischen Aktienkursen und Menschenleben.

Kapitalismus ist immer nach rechts offen

Diese Grundeinstellung, dieses Prozedere, ist eng verzahnt mit rechtem Gedankengut und faschistischer Eliten-Hörigkeit. Es werden Personenkulte kreiert oder erfunden Ideale platziert – durch permanente propagandaartige Wiederholung.

Essentiell bleibt dabei Diskriminierung, die bis hin zu Hass eine Folge der kapitalistischen Erkrankung ist, die sich selbst nährt, durch das Säen von Neid und Missgunst. Wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung, versuchen uns sowohl Rechtspopulisten wie auch Kapitalisten Lösungen für Probleme zu liefern, die es nur durch sie gibt. Der Nährboden des kapitalistischen Tumors war niemals humanitäres Interesse, niemals der Gedanke daran, etwas zum Positiven im Sinne der Menschen zu ändern. Profit-Maximierung ist das einzige Ziel.

Das moralzersetzende System dahinter braucht die Unterdrückung und Ausbeutung Schwächerer so sehr, wie das Leben auf dieser Welt die Luft zum Atmen.

Einzelne Menschen, die Ideen und Visionen hatten, für eine bessere, lebenswerte Welt, wurden schnell von Vertretern des Kapitalismus korrumpiert oder gar verhindert. Allzu viele Erkenntnisse und Entdeckungen der Menschheit werden für Kriegsgerät instrumentalisiert, anstatt sie dem Zweck der Befriedung und des Gemeinwohls nutzbar zu machen.

Im alltäglichen Leben sind die Auswirkungen auf einzelne Menschen schnell erkennbar.

Die Symptome dieser lange verklärten Volkskrankheit:

Arbeitslosigkeit
Armut, Obdachlosigkeit, Hunger, Ohnmachtsgefühle,
Selbstzweifel, Identitätsverlust,
ständige Ruhelosigkeit.

Kapitalismus überwinden heißt Leben retten!

Comments from Mastodon:

Schreibe einen Kommentar